Honorare Coaching, Beratung, Therapie
Organisatorisches: Optionen und Honorare
Honorare Coaching, Beratung, Therapie
Was kostet die Unterstützung in Form von Beratung und Coaching oder Psychotherapie mit mir als Therapeuten? Hier finden Sie das Honorare und Antworten auf häufige Fragen.
Überblick
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich vorzugsweise mittels nachfolgendem Kontaktformular oder per E-Mail mail@noack-therapie.de. Bitte lesen Sie die Hinweise zum Datenschutz. Für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 69. Telefonisch bin ich von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Wenn ich gerade im Einsatz sein sollte, hinterlassen Sie einfach eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück.
Bitte lesen Sie vorher die entsprechenden organisatorischen Hinweise (Honorare, Dauer, Kostenübernahme durch Versicherer, Kontraindikationen etc.). Häufige Fragen beantworte ich schon auf der Homepage. Sie finden hier auch zahlreiche Beiträge (Profil), die Ihnen helfen sich einen Eindruck von mir zu machen. So können Sie auch besser entscheiden, ob ich der passende Therapeut für Sie und Ihr Thema bin.
Nachricht
Am besten ist es, wenn Sie für Nachrichten dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs! ...". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden –meist sehr schnell, dieses Thema verträgt üblicherweise keine weitere Verzögerung.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://noack-therapie.de/...”, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor der Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu Honorar, Buchung, Kontraindikationen, Kennenlernen und die Antworten auf häufige Fragen. Gerne kläre ich dann mit Ihnen Ihre speziellen Fragen.
Diese Seiten informieren Sie, wenn Sie an Coaching und Beratung oder Psychotherapie mit mir interessiert sind. Die Informationen ersetzen weder eine Psychotherapie bzw. persönliche Beratung, noch die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Mediziner. Zur Verfügung gestellte Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder die Eigenmedikation verwendet werden.
Die Tätigkeit als Therapeut (staatliche Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem HPG) grenzt sich grundlegend von der Tätigkeit von Ärzt:innen ab. Es werden weder medizinische Diagnosen gestellt, noch Heilungsversprechen abgegeben oder Medikamente verabreicht. Eine gegebenenfalls erforderliche medizinische oder psychiatrische Intervention soll durch die psychotherapeutische Arbeit keinesfalls ersetzt werden.
Narzissten inszenieren sich als Opfer
Narzissten verdrehen die Rollen von Opfer und Täter. Weshalb tun sie das und was hilft, um dem Rollentausch zu begegnen?
Narzissten verabscheuen uns, doch sie lassen uns nicht gehen
In diesem Beitrag geht es darum, weshalb Narzissten diese ambivalente Haltung einnehmen und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.
Wie können Narzissten mit ihrem fiesen Verhalten leben?
In diesem Beitrag geht es um die Gründe, warum Menschen mit ausgeprägten narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen oder gar einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung in der Lage sind, ihr unangemessenes Verhalten fortzusetzen.
Verletzte Seele nach narzisstischem Missbrauch
Ich erlebe immer wieder, dass Betroffene unter Ängsten bis hin zu Angststörungen leiden, die sie weit über den Kontakt mit Narzissten hinaus einschränken.
So denken Narzissten über sich selbst und andere Menschen
Narzissten reden sich vieles ein, und irgendwie glaubt dann ein Teil der Persönlichkeit an die eigene Propaganda, darunter sieht es anders aus. Wie sehen Narzissten sich selbst und andere?
Trennung von Narzissten, Abschied bedeutet Krieg!
Die Trennung von Narzissten dauert trotz der vielen Verletzungen meist sehr lange und endet dann auch noch in einem Drama. Weshalb ist das so und was gibt es zu lernen?
Was tun Narzissten, wenn sie konfrontiert werden?
Falls Sie davon überzeugt sind Narzissten als solche entlarvt zu haben oder diese haben etwas aus Ihrer Sicht unangemessenes getan und nun wollen Sie diese mit Ihrer Erkenntnis konfrontieren. In diesem Beitrag geht es darum, ob das wirklich eine gute Idee ist und was Sie erwartet.
Weshalb Narzisst:innen gefährlich sind
Unter Narzissten zu leiden, ist keine Freude. Die Langzeitfolgen sind oft schmerzhaft. Mitunter ist die Art und Weise, wie sich Narzisst:innen verhalten, auch akut gefährlich. Weshalb, darum geht es in diesem Beitrag.
Wie Narzissten Zielpersonen kontrollieren
In diesem Beitrag geht es darum, wie Narzissten versuchen Sie und andere Menschen zu kontrollieren.
Mit Narzissten kommunizieren
Lässt sich der Kontakt mit Narzissten nicht verhindern, dann helfen Ihnen die folgenden Empfehlungen für die Kommunikation mit toxischen Menschen, mit Narzissten. Wie Sie mit Narzissten kommunizieren und umgehen können, ohne zu sich die Haare auszureisen.
Kassandra-Syndrom im Zusammenhang mit Narzissten
Was ist mit dem Kassandra-Syndrom im Zusammenhang mit Narzissten gemeint?
Bedauern nach Verlassen von Narzisst:innen
Weshalb bedauern Menschen, die Trennung von Narzissten? Nach all dem, was vermutlich vorgefallen ist, wäre doch Erleichterung viel angebrachter. Woran liegt das Bedauern?
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2001
Letzte Überarbeitung: 05. November 2022
K: CNA
Ü:
#A231
Englische Version: