Übernahme der Behandlungskosten für Psychotherapie durch Versicherer
Häufige Fragen zur Psychotherapie
Reden Sie mit Ihrem Versicherer
Ob Ihr Versicherer diese Psychotherapie bezahlt? Dies ist eine häufige Frage an mich, die allerdings nur jemand anderes beantworten kann. Ob Ihre Krankenkasse oder Krankenversicherung die Kosten für die Behandlung mit Hypnosetherapie übernimmt, können Sie nur selbst mit Ihrem Versicherer klären. Sie erhalten von mir eine Rechnung mit der jeweiligen ICD-10-Formulierung. Sollten Sie umfangreichere Anträge stellen müssen, können wir diese gemeinsam während Sitzungen bearbeiten. Ob Sie den Aufwand betreiben wollen, ist Ihnen überlassen.
Reden Sie mit dem Sachbearbeiter Ihres Versicherers darüber, ob das möglich ist und denken Sie bitte daran, dass Hypnotherapie und Hypnobalancing™ Kurzzeittherapien mit in der Regel wenigen Sitzungen sind.
Anmerkungen
In der Vergangenheit zeigte sich, dass die Übernahme der Kosten mitunter nicht nur von den jeweiligen Versicherern, sondern auch vom zuständigen Sachbearbeiter abhängig ist. Es scheint unterschiedlich genutzten Spielraum zu geben, innerhalb dessen Rahmen im Einzelfall entschieden wird, ob die Behandlungskosten ganz oder teilweise übernommen werden. Einige Versicherer bestehen darauf, dass sehr umfangreiche Formulare ausgefüllt werden. Wenn Sie das wünschen, können wir diese gemeinsam während einer Sitzung ausfüllen. Um mich auf die Therapie und meine Klienten zu konzentrieren, verweise ich hier ansonsten auf den Versicherer.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor der Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu Honorar, Buchung, Kontraindikationen, Kennenlernen und die Antworten auf häufige Fragen. Gerne kläre ich dann mit Ihnen Ihre speziellen Fragen.
Diese Seiten informieren Sie, wenn Sie an einer Psychotherapie bei mir interessiert sind. Die Informationen ersetzen weder eine Psychotherapie bzw. persönliche Beratung, noch die Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Zur Verfügung gestellte Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden.
Die Tätigkeit als Therapeut (staatliche Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem HPG) grenzt sich grundlegend von der Tätigkeit eines Arztes ab. Es werden weder medizinische Diagnosen gestellt, noch Heilungsversprechen abgegeben oder Medikamente verabreicht. Eine gegebenenfalls erforderliche medizinische oder psychiatrische Intervention soll durch die psychotherapeutische Arbeit keinesfalls ersetzt werden.
Narzisstische Schuldverschiebung: Narzissten fördern bei ihren Zielpersonen Schuldgefühle. Weshalb tun sie das?
Narzissten fördern bei ihren Zielpersonen Schuldgefühle. Weshalb tun sie das?
Narzisstische Beziehungen und Ihr Selbstvertrauen: 23 Tipps
So schön und wünschenswert es ist; das eigene Selbstvertrauen ist nicht immer stark genug, um gute Entscheidungen zu treffen und auf sich und andere achtzugeben. Toxische Menschen, wie Narzissten, haben wenig Interesse daran, dass ihre Zielpersonen Selbstvertrauen haben, ganz im Gegenteil. Mit vielerlei Manipulationstechniken werden Ängste und Zweifel gesät und das hat keine schönen Folgen. Deswegen geht es in diesem Beitrag darum, wie sich Selbstvertrauen fördern lässt.
6 Alternativen zur direkten Konfrontation mit Narzissten
Wehe, Narzissten fühlen sich bedroht und das tun sie sehr schnell und oft. In diesem Beitrag geht es darum, welche Alternativen es dafür gibt, Narzissten direkt zu konfrontieren.
Verhalten, wie Narzissten? Rücksichtslosigkeit als Strategie: Hat nur Erfolg, wer über Leichen geht?
Hat wirklich nur Erfolg, wer über Leichen geht? Ist Erfolg nur möglich für jene, die bereit sind, auch über Leichen zu gehen?
Sind alle Narzissten Monster?
Sind alle Narzissten Monster? Die Antworten sind sehr kontrovers. Woran liegt die unterschiedliche Sichtweise?
Weshalb Narzissten gefährlich sind
Unter Narzissten zu leiden, ist keine Freude. Die Langzeitfolgen sind oft schmerzhaft. Mitunter ist die Art und Weise, wie sich Narzissten verhalten, auch akut gefährlich. Weshalb, darum geht es in diesem Beitrag.
Narzissmus abgeschafft?
Der Begriff „Narzissmus“ findet sich nicht mehr in der neuen ICD-11. Die ICD-11 ist die 11. Ausgabe der internationalen Klassifizierung für Krankheiten. Schon gibt es im Internet Überschriften, wie „Narzissmus wurde abgeschafft“ und „Wir brauchen den Begriff Narzissmus nicht mehr!“.
8 Schritte, um Verleumdungskampagnen von Narzissten zu überstehen
In diesem Beitrag geht es um acht Schritte, mit denen Sie die Verleumdungskampagnen von Narzissten überstehen.
Was fürchten Narzissten am meisten?
Was fürchten Narzissten am meisten? Wenn Sie Narzissten besser verstehen, können Sie bessere Entscheidungen treffen und auf sich acht geben.
Verdeckten Narzissmus erkennen
Nicht alle Narzissten sind sofort als solche zu erkennen. Besonders schwer sind verdeckte Narzissten zu entlarven, doch das ist erforderlich, um sich zu schützen.
Sind Narzissten erfolgreicher als andere Menschen?
In diesem Beitrag geht es darum, ob Narzissten erfolgreicher sind als andere Menschen.
8 Tipps für den Umgang mit verletzlichen Narzissten
In diesem Beitrag geht es um 8 Tipps für den Umgang mit verletzlichen Narzissten.
Wieso lügen Narzissten so hemmungslos?
Wieso lügen narzisstische Persönlichkeiten so häufig und so dreist? Wer Narzissten versteht, kann sich besser schützen.
Kassandra-Syndrom im Zusammenhang mit Narzissten
Was ist mit dem Kassandra-Syndrom im Zusammenhang mit Narzissten gemeint?
Narzisstische Wut verstehen und weshalb es nicht Ihre Schuld ist
Was hat es mit narzisstischer Wut auf sich und auf was gilt es zu achten? Wenn Sie Narzissten und deren Verhalten verstehen, können Sie besser auf sich acht geben.
Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 16. Dezember 2021
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version: